Aircrasher
-
Ist Aircrasher ein Verein?
Ja, wir sind eine beim MFSD registrierte Vereinigung.
-
Kann man euch unterstützen?
Wir freuen uns über jede Hilfe, ob auf den Rennen als Helfer, zum Aufbau oder bei den Vorbereitungen. Kontaktiere uns einfach oder besuche uns auf einem unserer Events, es gibt immer etwas zu tun.
-
Wer ist Aircrasher?
Aircrasher ist im Jahre 2017 aus einer Vereinigung von Hobby-Piloten entstanden. Anfangs waren wir ein Racing Team mit der Leidenschaft des FPV-Fliegen und dem Ergeiz sich in nationalen Wettkampfen mit anderen Gleichgesinnten zu messen. Allerdings fehlte es damals noch an qualitativen und gut organisierten Rennen und wir beschlossen selbst tätig zu werden. Über die Jahre wuchs das Intresse an unseren Rennen und wir etablierten unsere eigene Rennserie, den Drone Championship. Wir bewiesen Jahr für Jahr unsere Kompetenz und Professionalität und im Jahr 2023 wird unsere Rennserie offizell den Kader der deutschen Nationalmannschaft ermitteln. In zusammenarbeit mit dem MFSD organisieren wir ebenfall einen offiziellen FAI-Wettkampf. Wir freuen uns sehr, dass uns der Verband dieses Vertrauen entgegen bringt und sind stolz auf die Zusammenarbeit.
-
Wie viele Rennen veranstaltet Aircrasher im Jahr?
In der Regel veranstalten wir 8-10 Rennen pro Jahr.
Drone Racing
-
FAI Lizenz beantragen?
Zur Teilnahme an FAI Wettkämpfen wird eine FAI-Lizenz benötigt. Diese kann in Deutschland wie folgt erworben werden.
Eine Voraussetzung für die Beantragung einer FAI Lizenz ist die Zugehörigkeit zu einem von der FAI anerkannten Verband Deutschlands. Dieser ist in Deutschland der DAEC inkl. der ihm unterstellten Verbände wie z.b. dem MFSD. Ist man im Besitz einer Modellflugversicherung des MFSD ist man auch automatisch Mitglied.
Wer eine Modellflugversicherung beim DMFV hat und somit dort als Mitglied gemeldet ist, muss trotzdem eine Mitgliedschaft bei einem dem DAEC zugehörigen Verbände besitzen. Um diesen Prozess zu vereinfachen, bietet der DMFV eine kostenlose Mitgliedschaft beim „Leistungssport im Modellflug e.V.“, welcher ebenfalls dem DAEC unterstellt ist. Diese Mitgliedschaft kann beim DMFV beantragt werden. Das Formular gibt es hier zum Download
Ist man bereits Mitglied in einem von der FAI anerkannten Verband, kann mittels folgendem Formular eine FAI-Lizenz beantragt werden. Diese muss jedes Jahr neu beantragt werden.
Zum Online-Antrag der FAI-Lizenz -
Gesetzliche Voraussetzungen für die Teilnahme an Rennen
Der Pilot muss eine gültige Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, welche Schäden durch seine Drohnen übernimmt.
Außerdem muss ein gültiger EU-Kompetenznachweis A1/A3 vorhanden sein. Dieser kann auf der Seite des Luftfahrt-Bundesamt absolviert werden. Weitere Informationen zum führen von Drohnen und UAVs findet Ihr hier.
Die Unterlagen sind vom Piloten jederzeit mitzuführen und auf Anweisung durch die Rennleitung vorzulegen.
-
Ich bin Einsteiger, kann ich trotzdem teilnehmen?
Bei uns ist jeder willkommen egal wie gut er ist. Der Rennablauf ist sehr strukturiert, wodurch auch Anfänger schnell wissen wo sie wann sein müssen.
Wir freuen uns über jeden Neuling und helfen jederzeit gerne weiter.
-
Was brauche ich auf einem Event?
In erster Linie natürlich Equipment zum fliegen, also mindestens einen Copter, Fernsteuerung, FPV-Brille und genügend Akkus.
Zusätzlich ist es immer gut folgendes Equipment dabei zu haben:
- Tisch
- Stuhl (nicht zum fliegen, da werden Stühle bereitgestellt)
- Kabeltrommel/Verlängerungskabel
- Verteilerdose
- Pavillon
-
Was ist Double-Elimination?
-
Was ist FPV?
-
Was ist Single-Elimination?
Regelwerk
-
Was ist das Multi-Final System?
Das Multi-Final System ist eine Variante der Durchführung eines Events. Nach den Trainigsläufen wird ein Finalsystem, z.b. das Letter-Final, mehrfach mit je einem Qualifikationslauf durch geflogen. Die daraus resultierenden Ergebnisse der Finalläufe werden nach Punkten gewertet und am Ende summiert, woraus sich der Sieger aus allen Durchläufen ermittelt.
-
Was ist das Single-Final System?
Dies ist die verbreitetste Art der Durchführung von Drone Racing Events. Hierbei werden möglichst viele Qualifikationsläufe geflogen, aus welchen die besten 3 oder mehr Ergebnisse gewertet werden. Mit diesem Ergebnis erfolgt die Einteilung der Finalgruppen. Bei Aircrasher kommt als Finalsystem üblicherweise das „Ladder“ System zum Einsatz. Es werden zwei Aufsteigerbäume (A & B) geflogen, welche erst im Finale wieder zusammen geführt werden.